Moving The Needle.
The Portrayal and Representation of Gender and Diversity in Austrian Feature Films of the years 1997-2017
conducted at the Institute for Film and Television – Film Academy Vienna / mdw – University of Music and Performing Arts Vienna
Co-Supervision: Prof.in Dr.in Elizabeth Prommer/ University of Rostock
This research quantitatively analyses the portrayal and representation of gender and diversity on- and off-screen in Austrian feature films from 1997 to 2017. 152 films and their 1383 characters are analyzed across eleven dimensions and 126 items. 42/28% films are female-directed, 104/68% films male-directed and 6/4% films are made by directorial teams, a total of approx. 52% of films with Austrian participation in this period. The research creates a first coherent quantitatively representative dataset of major and minor characters over 21 years of Austrian feature film history and connects it to the historical and funding framework in Austria. The data is tested and interpreted descriptively and inferentially for differences between the gender of the director, the gender of the characters, major and minor characters, and partly for effects of time and age of the director on the way characters are portrayed. The newly created survey instrument has been testtheoretically tested and shows good initial reliability with rÜ = 0.879. Both inferential and descriptive analyses show differences in the presentation and representation of gender and diversity on- and off-screen as well as across all dimensions. The Austrian feature film is on average white, cis, hetero and male. Empty spaces and development potentials for representations that have been missing up to now are worked out as well as shown and put into relation with current funding recommendations for more equal and fair representations and portrayals on- and off-screen.
Moving The Needle.
Repräsentation und Darstellung von Gender und Diversität im österreichischen Spielfilm der Jahre 1997-2017
durchgeführt am Institut für Film und Fernsehen – Filmakademie Wien / mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Co-Betreuung: Prof.in Dr.in Elizabeth Prommer/ Universität Rostock
Diese Forschungsarbeit analysiert quantitativ die Darstellung und Repräsentation von Gender und Diversität on- und off-Screen im österreichischen Spielfilm der Jahre 1997 bis 2017. Über elf Dimensionen und 126 Items werden 152 Filme und deren 1383 Figuren analysiert. Konkret: 42/28% Filme von weiblicher Regie, 104/68% Filme männlicher Regie und 6/4% Filme von Regie-Teams, was insgesamt rund 52% der Filme mit österreichischer Beteiligung in dem Zeitraum sind. Die Forschungsarbeit erstellt einen ersten zusammenhängenden quantitativ repräsentativen Datensatz von Haupt- und Nebenfiguren über 21 Jahre österreichische Spielfilmgeschichte und verbindet diesen mit den historischen und fördertechnischen Rahmenbedingungen in Österreich. Die Daten werden deskriptiv und inferenzstatistisch auf Unterschiede zwischen dem Geschlecht der Regie, dem Geschlecht der Figuren, Haupt- und Nebenfiguren sowie teilweise auf Effekte der Zeit und den Einfluss des Alters der Regie auf die Darstellungsweise von Figuren getestet und interpretiert. Das neu erstellte Erhebungsinstrument ist testtheoretisch geprüft und weist mit rÜ = 0.879 eine gute erste Reliabilität auf. Sowohl die inferenzstatistischen als auch die deskriptiven Analysen zeigen Unterschiede in der Darstellung und Repräsentation von Gender und Diversität on- sowie off-Screen als auch über alle Dimensionen. Der österreichische Spielfilm ist on- und off-Screen durchschnittlich weiß, cis, hetero und männlich. Leerstellen und Entwicklungspotentiale für bis dato fehlende Repräsentationen werden herausgearbeitet sowie aufgezeigt und mit aktuellen Förderempfehlungen für eine paritätische Repräsentation und faire Darstellung on- und off-Screen in Relation gesetzt.
Artikel mdw-Magazin November 2019 (Deutsch|English) – “It’s 2019, Baby”