Film Archive Research: Women at Film Academy Vienna | 19

© Filmakademie Wien

Film studies archive project on the film works of female students at the Vienna Film Academy

funded by the Gender/Queer/Diversity Call_mdw 2018

conducted at the Institute for Film and Television – Film Academy Vienna/ mdw – University of Music and Performing Arts Vienna

Female filmmakers and their cinematic works are still underrepresented in the public debate, although female filmmakers make up almost 50% of the students at the Film Academy Vienna.

The research project Women at the Film Academy Vienna is dedicated to the representation and dissemination of the work of female filmmakers from a historical perspective.

In this research project, the PhD students for Film Studies at the Film Academy Christina Wintersteiger and Barbara Wolfram make it their task to analyze the status quo of the female students at the Film Academy Vienna through archive research of the enrollment and study data of the last decades on the one hand, and on the other hand to view film works from different times of the Film Academy and present them to the public in film screenings.

The viewing and showing of the films were accompanied by talks and discussions with the filmmakers. In retrospect, the researchers and filmmakers look back on their artistic work, their time at the Film Academy Vienna, the contexts in which the films were created and their further career path, and try to draw an individual picture of their time at the Academy in relation to their current work as filmmakers.

Research Process

After a six-month period of researching and viewing various film material in analogue and digital form as well as estate research, an initial focus was placed on the cinematically extremely fruitful 1990s at the Film Academy Vienna.
The 90s are called the “Nouvelle Vague Viennoise” with representatives such as Barbara Albert, Jessica Hausner, Kathrin Resetarits, Ruth Mader, Mirjam Unger and Nina Kusturica.

At the opening screening on 14 March 2019, the following films were shown at Stadtkino Wien, accompanied by a workshop talk with Nina Kusturica, Ruth Mader and Mirjam Unger. The discussion was conducted by the project team Christina Wintersteiger and Barbara Wolfram.

FLORA (Jessica Hausner, 1996, 25 min)
GFRASTA (Ruth Mader, 1998, 11 min)
WISHES (Nina Kusturica, 1999, 22 min)
MEHR ODER WENIGER (Mirjam Unger, 1999, 18 min)

°

Research focus |historical film studies, archive research, production conditions at film schools
Project Management |Prof.in Claudia Walkensteiner-Preschl
Team | Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger 
Filmmaker at the kick-off screening| Jessica Hausner, Nina Kusturica, Ruth Mader, Mirjam Unger 
Duration | Start October 2018 | Kick-off Screening 14 March 2019 Stadtkino Wien
Funding | Gender/Queer/Diversität Call/ mdw 2018 
Keywords | female filmmakers, film school, archive material, oral history, film history as media archaeology

© Filmakademie Wien

Filmwissenschaftliches Archivprojekt zu filmischen Arbeiten  weiblicher Studierender an der Filmakademie Wien 

gefördert durch den Gender/Queer/Diversität Call_mdw 2018

durchgeführt am Institut für Film und Fernsehen – Filmakademie Wien/ mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 

Noch immer sind weibliche Filmschaffende und deren filmische Arbeiten in der öffentlichen Diskussion unterrepräsentiert, obwohl weibliche Filmschaffende nahezu 50% der Studierenden an der Wiener Filmakademie ausmachen.

Das Forschungsprojekt Frauen an der Filmakademie Wien widmet sich dem Thema der Repräsentation und Verbreitung des Schaffens von weiblichen Filmemacherinnen aus einer historischen Perspektive.

Die Filmwissenschaft Dissertantinnen der Filmakademie Christina Wintersteiger und Barbara Wolfram machen es sich in diesem Forschungsprojekt zur Aufgabe, einerseits eine Bestandsanalyse der weiblichen Studierenden an der Filmakademie Wien durch Archivrecherche der Inskriptions- und Studiendaten der letzten Jahrzehnte zu machen und andererseits filmische Arbeiten aus verschiedenen Zeiten der Filmakademie zu sichten und der Öffentlichkeit in Filmscreenings zu präsentieren.

Begleitet wird das Sichten und Zeigen der filmischen Arbeiten durch Gespräche und Diskussionen mit den Filmemacherinnen. Retrospektiv schauen die Forscherinnen und Filmschaffende auf ihre künstlerischen Arbeiten, ihre Zeit an der Filmakademie Wien, die Entstehungskontexte der filmischen Arbeiten und ihren weiteren Karriereweg zurück und versuchen ein subjektives Bild der Studienzeit an der Akademie in Relation mit ihrem derzeitigen Schaffen als Filmemacherinnen zu zeichnen.

Ablauf

Nach einer halbjährigen Periode des Recherchierens und Sichtens von diversem Filmmaterial in analoger und digitaler Form sowie Nachlass-Recherchen, wurde ein Auftaktschwerpunkt auf die filmisch äußert fruchtbaren 90er Jahre an der Filmakademie Wien gelegt.
Die 90er werden als die „Nouvelle Vague Viennoise“ bezeichnet mit Vertreterinnen wie Barbara Albert, Jessica Hausner, Kathrin Resetarits, Ruth Mader, Mirjam Unger und Nina Kusturica.

Beim Auftaktscreening am 14. März 2019 wurden nachfolgende Filme im Stadtkino Wien gezeigt, begleitet von einem Werkstattgespräch mit Nina Kusturica, Ruth Mader und Mirjam Unger. Das Gespräch wurde vom Projektteam Christina Wintersteiger und Barbara Wolfram geführt.

FLORA (Jessica Hausner, 1996, 25 min)
GFRASTA (Ruth Mader, 1998, 11 min)
WISHES (Nina Kusturica, 1999, 22 min)
MEHR ODER WENIGER (Mirjam Unger, 1999, 18 min)

°

Forschungsschwerpunkt |historische Filmwissenschaft, Archivforschung, Produktionsbedingungen an Filmhochschulen 
Projektleitung |Prof.in Claudia Walkensteiner-Preschl 
Team | Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger 
Filmschaffende Auftakt | Jessica Hausner, Nina Kusturica, Ruth Mader, Mirjam Unger 
Laufzeit | Beginn Oktober 2018 | Auftakt Screening 14. März 2019 Stadtkino Wien 
Finanzierung | Gender/Queer/Diversität Call/ mdw 2018 
Schlagworte | weibliche Filmschaffende, Filmhochschule, Archivmaterial, Oral History, Filmgeschichte als Medienarchäologie